Potentialausgleich
Der Potentialausgleich umfasst alle elektrischen Verbindungen, die für den sicheren Betrieb elektrotechnischer Systeme notwendig sind.
Er stellt sicher, dass gefährliche Spannungsunterschiede vermieden werden und trägt so zur Betriebssicherheit bei.
Potentialausgleich
Der Potentialausgleich ist ein essenzieller Bestandteil moderner elektrotechnischer Anlagen und sorgt für einen sicheren und störungsfreien Betrieb. Er dient dazu, Spannungsunterschiede zwischen leitfähigen Teilen auszugleichen, wodurch elektrische Gefahren minimiert und elektromagnetische Störungen reduziert werden. Besonders in Industrieanwendungen, wo hohe elektrische Leistungen und komplexe Systeme aufeinandertreffen, spielt der Potentialausgleich eine zentrale Rolle.
Unsere Leistungen im Bereich Potentialausgleich umfassen die gesamte Bandbreite von der Planung bis zur fachgerechten Umsetzung:
-
Erstellung von Potentialausgleichskonzepten
Zu Beginn entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte, die optimal auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Anlage zugeschnitten sind. Hierbei berücksichtigen wir die baulichen Gegebenheiten, die geplanten elektrotechnischen Systeme und die geltenden Normen. Ein solides Konzept ist die Grundlage für einen effektiven Potentialausgleich, der sowohl die Sicherheit als auch die Betriebseffizienz maximiert. -
Planung von Potentialausgleichsnetzwerken
Unsere Planungsleistungen umfassen die Auslegung komplexer Potentialausgleichsnetzwerke und -anlagen. Besondere Aufmerksamkeit legen wir dabei auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), um sicherzustellen, dass Störungen in sensiblen Bereichen wie Steuerungs- und Kommunikationssystemen vermieden werden. Alle Planungen erfolgen in enger Abstimmung mit Ihren Anforderungen und im Einklang mit den relevanten Normen und Standards. -
Umsetzung und Installation
Neben der Planung übernehmen wir auch die praktische Umsetzung der Potentialausgleichsanlagen. Dies umfasst die Verlegung von Leitern, die Installation von Potentialausgleichsschienen sowie die fachgerechte Verbindung aller relevanten Komponenten. Wir achten dabei auf höchste Präzision, um eine langfristige Zuverlässigkeit und Sicherheit Ihrer Systeme zu gewährleisten. -
Prüfung, Zustandsbewertung und Optimierung von Bestandsanlagen
Für bestehende Anlagen bieten wir umfassende Zustandsanalysen an. Dabei überprüfen wir, ob die vorhandenen Potentialausgleichssysteme den aktuellen technischen Anforderungen entsprechen. Im Falle von Abweichungen entwickeln wir Optimierungsvorschläge und setzen diese auf Wunsch um. Ziel ist es, Ihre Anlage auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und die Betriebssicherheit nachhaltig zu erhöhen. -
Ihr Mehrwert
Mit unserem ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die Planung als auch die Umsetzung und Prüfung umfasst, stellen wir sicher, dass Ihre Potentialausgleichsanlagen höchsten Anforderungen gerecht werden. Wir kombinieren technisches Know-how mit praktischer Erfahrung, um Lösungen zu bieten, die in anspruchsvollen Industrieumgebungen zuverlässig funktionieren. So tragen wir nicht nur zur Sicherheit Ihrer Anlagen bei, sondern auch zu deren Effizienz und Langlebigkeit.
Setzen Sie auf unsere Expertise für einen optimalen Potentialausgleich, der Ihre elektrotechnischen Systeme auf ein neues Sicherheits- und Leistungsniveau hebt.
Potentialausgleich – die zentrale Sicherheits-Schiene im Gebäude
1 | Was ist Potentialausgleich?
Der Potentialausgleich (PA) verbindet alle leitfähigen Gebäudeteile elektrisch miteinander und mit der Erdungsanlage. Dadurch befinden sich im Fehler-, Blitz- oder Störfall alle Teile auf möglichst gleichem Spannungsniveau („Potential“). Gefährliche Berührungsspannungen werden so wirksam reduziert.
Merksatz: Ein guter PA sorgt dafür, dass Strom auf dem gewünschten Weg fließt – nicht durch Menschen oder empfindliche Geräte.
2 | Warum ist Potentialausgleich unverzichtbar?
| Nutzen | Wirkung |
|---|---|
| Personenschutz | Gefährliche Schritt- und Berührungsspannungen werden auf < 50 V begrenzt. |
| Brandschutz | Verhindert Funkenbildung zwischen metallischen Teilen bei Blitz- oder Fehlerströmen. |
| Geräteschutz & EMV | Gemeinsame Masse minimiert Überspannungen und HF-Störungen – essenziell für IT, PV-Wechselrichter, Ladestationen. |
| Normen & Versicherung | Erfüllt Vorgaben aus DIN VDE 0100-540, DIN EN 62305-3 und vielen Sachversicherungsbedingungen. |
3 | Bestandteile eines normgerechten PA
| Bauteil | Aufgabe | Typische Ausführung |
|---|---|---|
| Haupt-Potentialausgleichsschiene (HPA) | Zentrale Sammelschiene, auf der alle Leiter zusammenlaufen. | Kupferschiene mit Klemmen für Erd-, Blitz-, PE-, Wasser-, Gas-, Heizungs- und IT-Leitungen. |
| Haupterdungsleiter (HLE) | Verbindung von HPA zur Erdungsanlage/Fundamenterder. | Cu 16 mm² oder V4A-Edelstahlband 30 × 3,5 mm. |
| PA-Leiter | Verbinden Fremdleitfähige Teile wie Rohrleitungen, Lüftungskanäle, PV-Rahmen. | Grün-gelber Cu-Leiter ≥ 6 mm² (stromlos), ≥ 16 mm² (blitzstromtragend). |
| Überspannungsschutzgeräte (SPD) | Begrenzen Restspannungen zwischen Leitersystemen. | Typ 1 (Blitz), Typ 2 (Geräteschutz), Typ 3 (Feinschutz) gemäß DIN EN 61643-11. |
| Isolierte PAS | Zusätzliche PA-Schiene für sensible IT/EMV-Bereiche. | Roter Kennstreifen, getrennte Rückführung. |
4 | Arten des Potentialausgleichs
-
Schutz-PA (DIN VDE 0100-410)
Pflicht in jeder Niederspannungsanlage zum Schutz vor elektrischem Schlag. -
Blitzstrom-PA (DIN EN 62305-3)
Für Gebäude mit Blitzschutzanlage – verwendet blitzstromtragende Leiter ≥ 16 mm² Cu bzw. 25 mm² Alu. -
Funktionaler PA (DIN VDE 0100-444 / EMV)
Optimiert Signalqualität und reduziert elektromagnetische Störungen in IT- und Kommunikationsnetzen.
5 | Typische Fehler – und wie wir sie vermeiden
- Lose Schellen → Wir setzen rostfreie Schraub-/Pressklemmen mit Drehmomentkontrolle.
- Ungeeignete Leiterquerschnitte → Dimensionierung nach Blitzklasse & Schleifenimpedanz.
- Vergessene Fremdleiter (z. B. PV-Gestell, Metallfenster) → Checkliste & Fotodoku je Gewerk.
- Keine Prüfmöglichkeiten → Einbau abzugs- und berührungssicherer Prüfklemmen in jeder Leitung.
6 | Unser Service
- Planung & Berechnung nach DIN VDE 0100-540 / DIN EN 62305-3
- Lieferung & Montage (Kupfer, Edelstahl oder Alu)
- Koordinierter Überspannungsschutz Typ 1-3 inklusive Dokumentation
- Erstmessung & Prüfprotokoll (RPE, Isolationswiderstand, Blitzstromtragfähigkeit)
- Wiederholungsprüfungen alle 4–10 Jahre, je nach Nutzung
Ergebnis: Ein sicher verbundenes Gebäude
Mit einem fachgerecht ausgeführten Potentialausgleich schaffen Sie die Basis für:
- maximale Personensicherheit
- zuverlässigen Blitz- & Überspannungsschutz
- störungsfreien Betrieb Ihrer Technik
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie unverbindlich und unterbreiten Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.